Workshops

Heilkräuter - Workshop
Die Wildkräuter in der Frühlingszeit haben besondere Kräfte, viele von ihnen haben enorme Heilkräfte. Viele Pflanzen, wie sie Hildegard von Bingen und Edward Bach intuitiv erlebt und beschrieben haben, wachsen in den unterschiedlichen Lebensräumen des Bliesgau. Wir wollen sie näher kennenlernen und selbst erfahren was sie uns vermitteln wollen. Manche Pflanzen werden wir "verarbeiten" für die alltägliche Gesundung zuhause.
Termine: nach Vereinbarung -10 bis circa 17 Uhr
Treffpunkt: Hof Sonnenbogen, Wolfharistr. 75, 66440 Blieskastel – Wolfersheim
Teilnehmergebühr: 45,-€ , 7 bis 12 Teilnehmer, keine Vorkenntnisse erforderlich
Wild- und Gartenkräuterworkshop
Wild-, Garten- und Heilkräuter kennenlernen, ernten, konservieren, zu Tee und Kräutersalz verarbeiten.
Zunächst werden die Teilnehmer bei einem kurzen Spaziergang durch Streuobstwiesen und Halbtrockenrasen, vorbei an Waldränder, schmackhafte und heilende Wildkräuter kennenlernen und sammeln. Im hofeigenen Kräutergarten werden zahlreiche ein – bis mehrjährige übliche Gartenkräuter und noch eher unbekannte Pflanzen wie z.B. Süßkraut, Ananassalbei oder Zimtbasilikum mittels Riechen und Schmecken präsentiert. Erklärungen über Herkunft und Wirkungsweise der einzelnen Kräuter folgen. Praktischen Charakter werden die Themen Anbau, Ernten und Verarbeitung haben. Die Workshop - Teilnehmer werden sich selbst Kräuterquark, Kräutertees, Pesto oder Kräutersalze herstellen können. Und das mit einfachen Mitteln.
Termin: nach Vereinbarung - 10 bis circa 17 Uhr
Treffpunkt: Hof Sonnenbogen, Wolfharistr. 75, 66440 Blieskastel – Wolfersheim
Teilnehmergebühr: 45,-€ , 7 bis 12 Teilnehmer, keine Vorkenntnisse erforderlich
ÖPNV: Biosphären - Buslinie 501 Wolfersheim, Haltestelle Friedhof. Von dort 70 m zu Hof Sonnenbogen.
Getreide - Workshop:
Einkorn, Emmer, Gommer und andere, alte und vergessene Getreidesorten werden Thema dieser Veranstaltung sein. Im LerngARTen von Hof Sonnenbogen wachsen unter anderem einige duzend alte Gemüse- und Getreidesorten. Der Workshop möchte auf den bewusst organisierten verloren gegangenen Artenschwund hinweisen, weiter auf die Lebensmittel-Qualitäten alter Landsorten eingehen, aber auch aufzeigen wie und wo entsprechendes Saatgut zu beziehen ist. Methoden aus der biologisch-dynamischen Saatgutzüchtung werden denen der Gen-Technologie gegen übergestellt.
Mit einfachen, alten Arbeitstechniken werden wir das Getreide ernten, dreschen und reinigen - bis wir daraus einen Teig herstellen und Brot backen.
Termin: Mitte Juli ; 10 bis 14 Uhr auf
Anfrage
Preis: 25,-€, 7 bis 12 TeilnehmerInnen
ÖPNV: Biosphären Buslinie 501 Wolfersheim, Haltestelle Friedhof. Von dort 70 m zu Hof Sonnenbogen.
Bienenwachskerzen selber herstellen
Kleine Bienenkunde, Kennenlernen von Bienenprodukten, Ziehen und Gießen von Bienenwachskerzen
Die Teilnehmer können sich Kerzen aus 100% Bienenwachs herstellen, und zwar mit der Tauchtechnik. Das können dicke Altarkerzen, Leuchterkerzen oder Christbaumkerzen sein. Auf die alte Technik des Kerzenziehens wird kurz und nur theoretisch eingegangen. Es wird weiter die Möglichkeit bestehen sich spezielle Kerzen zu gießen, z.B. Schwimmkerzen, Pyramiden, Bienenkorb.
Bevor es jedoch richtig los geht, wird sich jeder Kerzenfreund zunächst Ausführungen über das Leben und die Bedeutung der Biene anhören dürfen. Das Bienenwachs stammt von kleinen Imkerbetrieben aus dem Schwarzwald, es wird zum Selbstkostenpreis angeboten.
Termin: Nach Vereinbarung. Rechne mit 7 Stunden, Vor- und Nachmittag
Kostenbeitrag: 45,-€, inklusive Imbiss, zuzüglich verbrauchtem Wachs
Keine Vorkenntnisse erforderlich, 4 bis 8 Teilnehmer