PermaKultur trifft regionalen Genuss
- Selbstversorgung im Einklang mit der Natur
- Ökologische Lebensräume gestalten, miteinander vernetzen
Die in den 1980er Jahren von dem Australier Bill Mollison entwickelte PERMAnente AgriKULTUR ist heute weltweit eine öko-soziale Landbau - Methode, die im kleinen Reihenhausgarten mit 150 qm bis zu großflächigen Landschaften wie die Rekultivierung von Wüstenflächen anwendbar ist und funktioniert. Permakultur ist für den Planet Erde mehr als ein landwirtschaftlicher Anbauverband wie Bioland oder Demeter. Sie geht von den vorhandenen Ressourcen, wie Energie, Boden und Arbeitskapazität aus, umschließt unter anderem die Verbesserung der ökologischen Vernetzung von Lebensräumen – trägt dadurch deutlich zur Artenvielfalt bzw- -erhaltung bei – lässt weiter soziale Strukturen in die Gestaltung von Garten und Landschaft mit einfließen. Es geht darum Freund und Partner der Natur zu sein.
Unser Workshop wird vielfältige weltweite Projekte vorstellen, sowie Grundlagen praxisorientiert vermitteln. Auf die individuellen Fragen und Bedürfnisse der Teilnehmer kann eingehen werden, deswegen ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Der Tag wird hauptsächlich im PermaKultur – gARTen von Hof Sonnenbogen stattfinden.
Das Mittagessen erfolgt im Café saisonal bei Gabi Steinmann in Gersheim- Ortsteil Herbitzheim, Blieskasteler Weg 5 und beinhaltet ein vegetarisches Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen. Die Lebensmittel sind aus regionaler Bio – Produktion.
Termine:
?????
Dauer:
10.15 – 17.45 Uhr
Veranstalter und Treffpunkt: Hof Sonnenbogen, Wolfharistr. 75; 66440 Blieskastel - Wolfersheim
Anreise mit ÖPNV:
Aus Richtung Saarbrücken Stadtbahn bis Kleinblittersdorf, Umstieg in Biosphärenbus 501. Aus Richtung Homburg/Blieskastel Biosphärenbus 501, Ausstieg Friedhof Wolfersheim ca. 3 Min. Fußweg
Es begleitet Sie: Hannes Ballhorn, Natur- und Landschaftsführer, Partner des Biosphärenreservates Bliesgau
Preis:
39 Euro pro Person
Teilnehmerzahl:
mind. 8 Personen
max. 12 Personen